Sie sind hier: Startseite » Geschichte

Aufgaben und Aktivitäten von 1754 - bis heute

Moderner Zeitgeist kontra barocke Frömmigkeit

Die Bruderschaft zur Beförderung guter Werke / Barmherzige Brüder von Altdorf

1754 gründeten Altdorfer Bürger nach mailändischem Vorbild die "Bruderschaft zur Beförderung guter Werke unter dem Schutze der schmerzhaften göttlichen Mutter". Es blieb die einzige Bruderschaft dieser Art nördlich der Alpen (abgesehen von ähnlichen Vereinigungen von Gugelmännern in München und Konstanz mit z.T. ähnlichen Zielsetzungen). Die Bruderschaft besteht aus den Mitbrüdern, aufgeteilt in Patres (max. 50) und Fratres (max.20), und den Einverleibten.

Die Förderung der Ehre Gottes und die Ausübung von Werken der Nächstenliebe standen und stehen im Zentrum der Aufgaben. Mit der Teilnahme an Prozessionen (heute reduziert auf die Karfreitagsprozession und Fronleichnahmsprozession) und der Durchführung der Anbetungsstunden bzw. Bettage, aber auch durch die Begleitung der Mitglieder bei der Beerdigung werden Zeichen nach aussen gesetzt.

Quellen

- 11. Juli 1998 aus dem Staatsarchiv von Staatsarchivar Dr. Rolf Aebersold (Bericht im Urner Wochenblatt)
- aus dem Privatarchiv der Bruderschaft

- aus den Statuten der Bruderschaft

bekanntes Unbekanntes .....

Kurzfassung

Umtragsstatue von 1766?
Umtragsstatue von 1766?
  • Im Jahre 1755, am Fest der sieben Schmerzen Mariens, fand die erste feierliche Einkleidung der Patres in der hiesigen Pfarrkirche statt.
  • Hauptmann und Landvogt Alexander Bessler von Wattingen war der erste Prior und Landschreiber Johann Franz Sebastian Crivelli erster Säckelmeister oder Tuesorero. Der Vorstand hiess bis zur Statutenrevision von 1922 "Giunta".
  • Die Mitgliederzahl war ursprünglich auf 33 festgelegt.
  • Die Dorfgemeinde hatte am 2. März 1755 der Bruderschaft einhellig bewilligt, die Unterheiligkreuz-Kapelle für Versammlungen, Oratorium oder als Bethaus zu benützen.
  • Das Revolutions- und Kriegsjahr 1798 unterbrach rücksichtslos diese schöne Entwicklung. Der Brand des Fleckens Altdorf vom 5. April 1799 zerstörte überdies jäh den ganzen materiellen Besitz der Bruderschaft. Die Folgen schienen vernichtend. Doch traten 1803 die noch lebenden und treugebliebenen Mitglieder zur Neuaufrichtung zusammen. 1804 zählte die Bruderschaft bereits wieder 24 Mitglieder. Das nächste Ziel war naturgemäss die Wideranschaffung der beim Brandunglück verlorenen Kultgegenstände. Die Funktionen wurden bis 1806 in der Kirche des Frauenklosters und seither in der Pfarrkirche Altdorf abgehalten.
  • Eine besondere, charakteristische Betätigung der barmherzigen Brüder bildete seit der Gründung stets die Sorge für Leib und Seele der Verbrecher unmittelbar vor und nach ihrer Hinrichtung.
  • Obschon die Todesstrafe in der ganzen Schweiz aufgehoben war, bestimmten doch die Statuten von 1878 in der Voraussicht ihre Wiedereinführung in Uri.
  • Aus den Erträgen des Fonds, der bis zum 5. April 1876 auf Fr. 4'959.09 angewachsen war, zahlte man erstmals einem Jungen zur Erlernung der Wollweberei 45 Gulden. Fortan unterstützten die Barmherzigen Brüder hie und da einen Handwerkslehrling. Gegen Mitte des 19. Jahrhunderts geschah es häufiger und planmässiger. Man hoffte dadurch, Hand in Hand mit der Zentralarmenpflege, den Gassenbettel und Müssiggang am Wirksamsten zu steuern.
  • Nachdem die Gewerbeorganisationen und das Kantonale Lehrlingsgesetz die Sorge für die Ausbildung und Schutz des jungen Handwerkers übernommen hatte, glaubte die Bruderschaft anlässlich der letzten Statutenrevision vom 6. April 1922, die bescheidenen Mittel ihrer frommen Stiftung passender für die Förderung der immer seltener werdenden Priesterberufe zu verwenden und stellt hiefür ein Jahr später ein eigenes Reglement auf.
  • Im Jahre 1924 begann auch die Schuljugend unsere Karfreitsgsprozession mit Kerzen zu begleiten.
  • Die Bruderschaft der Barmherzigen Brüder scheint die einzige in ihrer Art diesseits der Alpen geblieben zu sein, obschon zum Beispiel in Konstanz und München sich zeitweilig bei Begräbnissen ebenfalls Bruderschaften mit schwarzen Masken nachweisen lassen, wie es übrigens in Italien, der Heimat unserer Bruderschaft, mancherorts noch heute der Brauch ist.
  • Sterbebegleitungen bei Hinrichtungen
  • Stipendien / Vergabungen
  • Bekleidung
  • 250 Jahre Bruderschaft
  • 200 Jahre Umtragsstatue
  • 2013 Ausstellung Bruderschaften
  • Dokumente und Berichte

Ablauf der Begleitung

  • Eine besondere, charakteristische Betätigung der Barmherzigen Brüder bildete seit der Gründung stets die Sorge für Leib und Seele der Verbrecher unmittelbar vor und nach ihrer Hinrichtung.
  • Obschon die Todesstrafe in der ganzen Schweiz aufgehoben war, bestimmten doch die Statuten von 1878 in der Voraussicht ihre Wiedereinführung in Uri.
  • Am Abend vor der Hinrichtung sowie auch am Exekutionstag selbst und während des Todesganges, sammelten zwei Mitbrüder für Delinquenten Opfer, woraus die Begräbnisunkosten bestritten und der Überschuss zum Seelenheil des Hingerichteten verwendet wurde.
  • Am Tage der Hinrichtung wurde von sechs bis zehn Uhr morgens im Oratorium oder in der Pfarrkirche das hochwürdigste Gut ausgesetzt, vor welchem die Mitbrüder, je vier alle Stunden, ihre Andacht abhielten.
  • Wenn der Verurteilte zur Richtstätte ausgeführt wurde, begleiteten ihn sämtliche Mitbrüder der Bruderschaft im Habit, so auch seinen Leichnam zur Beerdigung, falls ihm ein christliches Begräbnis bewilligt wurde.
  • Beim Gang zur Richtstätte, der jeweils mittags 12 Uhr unter den schaurigen Klängen des Armsünderglöckleins auf dem Turm angetreten wurde, trugen die Barmherzigen Brüder dem traurig düsteren Zug ihr grosses Kreuz voran und folgten demselben, das Haupt durch eine schwarze Kapuze (Gugel) verhüllt, die nur für die Augen zwei kleine Öffnungen hatte, und deren unteres Ende in Form eines Zwickels bis tief auf die Brust hinabreichte.
  • Abbildung im historischen Amtsblatt von Uri 1922: In der Hand führte jeder Bruder einen schwarzen, mannshohen Stab, auf dessen oberem Ende ein kleiner, weisser Totenkopf über zwei gekreuzten Kennelknochen sass.
  • Letztmals 1861 ......

Die Hinrichtung von Klemenz Bernet 1924

Fallbeil 1924
Fallbeil 1924

spaltet die Bruderschaft

Als besondere Aufgabe - und in dieser Rolle in der Erinnerung trotz letztem offiziellen Einsatz 1861 haften geblieben nahmen die Barmherzigen Brüder die Begleitung zum Tode Verurteilter wahr. Sie begleiteten - unter schwarzen Kapuzen verdeckt und mit sog. Totenkopf-Stäben in der Hand - die Verurteilten zur Richtstätte und sorgten für die Beerdigung sowie für deren Seelenheil durch Gebete.

Noch in den Statuten von 1878 war festgesetzt, dass die Begleitung und Beerdigung Hingerichteter traditionsgemäss durch sämtliche Mitbrüder im entsprechenden Habit (also mit schwarzer Kapuze und Totenkopf-Stab) zu erfolgen habe. Die Statutenrevision 1922 beschränkte die obligaten Pflichten auf eine Andacht zugunsten des Verurteilten in der Pfarrkirche und überliess alle übrigen Entscheide von Fall zu Fall dem Kapitel (Versammlung aller Patres).

Nachdem am 18. Juni 1861 mit dem Mädchenmörder Kaspar Zurfluh von Meitschligen letztmals eine solche Begleitung nötig war, traf der Fall des Raubmörders Klemenz Bernet die Bruderschaft einigermassen unvorbereitet. Statutengemäss legte das Kapitel das Verhalten der Bruderschaft fest. Entgegen dem Antrag des Vorstandes, der eine traditionelle Begleitung (allerdings ohne Standrede auf dem Friedhof) wollte, entschied das Kapitel mit 14:6 Stimmen bei 3 Enthaltungen auf Nicht-Beteiligung.

Geänderte Zeitverhältnisse, der Ausschluss der Öffentlichkeit bei der Hinrichtung und der inzwischen per Wagen übliche Leichentransport (das Tragen wäre zum "Privileg" geworden) waren die Hauptargumente.

Die unterlegene Minderheit (11 Unterschriften) und Landammann Karl Huber drängten in einem Rückkommensantrag die Bruderschaft zur Revision des Entscheides in dem Sinne, dass eine freiwillige Beteiligung im Habit möglich sein sollte: "Es liegt auch ein viel zu grosser und unüberbrückbarer unverständlicher Gegensatz darin, dass die Bruderschaft einerseits öffentlich und feierlich Betstunden und Opfer für das Seelenheil des Delinquenten anordnet, aber um das Schicksal des Körpers des reuigen Büssers sich nicht im mindesten mehr bekümmert, sondern ihn den Schergen des Henkers überlässt, wie einstmals in rohesten Zeiten des Mittelalters".

Der Vorstand hielt am Kapitelsbeschluss fest, fand aber, da die Stangenbruderschaft die Bestattung übernahm, eine elegante Lösung, um die Gesuchssteller etwas zu befriedigen: Bernet sollte als reuiger Büsser in die Bruderschaft als Einverleibter aufgenommen werden, sofern die Eintrittsgebühr aus dem Opferertrag bestritten werden konnte. Als Einverleibter war dann die Begleitung durch 2 (aber nicht mehr) Bruderschaftsmitglieder im "normalen" Habit statutengemäss vorgeschrieben.

So dürften dann am 29. Oktober 1924 mindestens zwei Barmherzige Brüder an der Beerdigung teilgenommen haben.

Stipendien / Vergabungen

Neben den religiösen "Dienstleistungen" war die Unterstützung von Auszubildenden zumindest ab 1805 ein wichtiges soziales Anliegen. Diese "Frommen Stiftung" erschien erst ab diesem Jahr in der Rechnung, geht aber sicher ins 18. Jht. zurück.

Mit der Statutenrevision 1922 wurde der Kreis der Beitragsberechtigten auf Priesteramts-Kandidaten beschränkt. Die erhaltenen Statuten von 1754 (Abschrift), 1835, 1878 und 1922 ergeben einen guten Einblick in die Entwicklung unserer Bruderschaft. .

Unterstützungsgelder Berufslehren

Im 19. Jahrhundert aber waren die Unterstützungsgelder für alle Berufslehren erhältlich und sogar nötig, denn in der Regel musste der Lehrmeister honoriert werden. An Berufen tauchen auf: Glätterin, Näherin, Kaminfeger, Spengler, Bäcker/Konditor etc. Auch der Ankauf z.B. einer Nähmaschine wurde unterstützt. Da die Barmherzigen Brüder über das Wohlverhalten ihrer Stipendiaten genau orientiert sein wollten, enthalten die Akten einige Zeugnisse und Lehrverträge. Von 1882 ist ein Vertrag r eine Schneiderlehre vorhanden. Eine Anna Indergand wird von Frau Katharina Ziegler für insgesamt 120 Franken während anderthalb Jahren zur Schneiderin ausgebildet. Die Lehrtochter hat "gehorsam, treu und fleissig" zu sein. Im Lehrgeld ist eine anständige Kost inbegriffen

Vergabungen an Priesterkandidaten

Die Statutenrevision 1922 schränkte die Vergabung von Stipendien auf Priesteramtskandidaten ein, weil seit 1909 der kantonale Gewerbeverein mit dem "Lehrlings-Patronat" und seit 1921 mit dem Gesetz über das Lehrlingswesen Ausbildung und Schutz der Lehrlinge grosse Fortschritte gemacht hatten.

und ab 2023 werden durch Vergabungen

Werke der Seelsorge, Werke der religiösen Bildung und Kultur und Hilfstätigkeiten,
sowie karitative, religiöse oder gemeinnützige Institutionen/Projekte und
Menschen in Not unterstützt.

die spätmittelalterliche Pilgertracht

Die angenommene Kleidung war der spätmittelalterlichen Pilgertracht nachgebildet. Sie bestand aus einem schwarzen bis auf die Knöchel reichenden Habit, den ein weisswollener Gürtel zusammenhielt. An letzterem hing rechts ein Rosenkranz aus weissem Bein. Ein weiter Schulterkragen, wofür bei den Patres wohl mit Rücksicht auf die Landesfarben gelber Stoff gewählt wurde. An der linken Brustseite brachte man am Mäntelchen, da wo sonst die Pilger das Jerusalemskreuz oder die St. Jakobsmuschel trugen, ein silbernes/bronzenes Schildchen mit dem Bilde der schmerhaften Mutter Maria an.

Die erste Bruderschaftsrechnung erwähnt auch eine Anschaffung von Pilgerstecken.

Das grosse Prozessionskreuz schnitzte Friedrich Schäferlin, ein namhafter Bildhauer.

Der Stab des Priors zeigte schon von Anfang an das geschnitzte und versilberte Bild der Bruderschaftspatronin.

250 Jahre Barmherzige Brüder


Das Jubiläum 250 Jahre Buderschaft zur Förderung guter Werke wurde in aller Bescheidenheit am Eidgenössischen Bettag 2005 in der Pfarrkirche als Festgottesdienst gefeiert.

mehr dazu

ein Bild (Helgeli) der Bruderschaft in jedem Kirchengesangsbuch Einladung zum Titularfest Bericht der Urner Zeitung über das Jubiläum Bericht des Urner Wochenblatttes über das Jubiläum
Link

Bildgalerie Fronleichnamsprozession 2005

Zu den Bildern

Bildgalerie Karfreitagsprozession 2005

Jubiläum bei den Altdorfer Barmherzigen Brüdern

2011 wurde unser Bruderschaftsbild (Umtragestatue), die alljährlich bei der Karfreitagsprozession benutzt wird, genau 200 Jahre alt. Die Prozession startet in der Kirche St. Martin und geht zum Kapuzinerkloster. Diesmal wurde sie von Generalvikar Dr. Martin Kopp begleitet .Eine Abteilung der Feldmusik Altdorf unterstützte die Prozession musikalisch.
Ausführliche Berichte dazu

Radio KIPA Meldung

mehr dazu

Predigt von Pfarrer Daniel Krieg "Stabat mater" Karfreitags- prozession 2011 Urner Wochenblatt Pfarreiblatt
Link

Sonderausstellung über


Bruderschaften - Zünfte - Kongrationen
früher und heute

im Kirchenschatzmuseum St. Martin, Pfarreizentrum am Reistweg, 6460 Altdorf
Öffnungszeiten: Juni - Mitte November 2013

mehr dazu

Einladung Einführung durch Dr. Josef Arnold Urner Wochenblatt Urner Zeitung
Link

Fotos Sonderausstellung

Zu den Bildern

Heute - Früher: Beschreibungen der Bruderschaft

1941 Anbetung heiliges Grab
1941 Anbetung heiliges Grab

2023 Flyer Bruderschaft [446 KB]

1939 Karfreitagsprozession [6’378 KB]

1941 Karfreitagsprozession [948 KB]

2013 Zünfte-Bruderschaften-Kongregationen [167 KB]

Lebenslauf Johannes von Gott

Kunstobjekte der Buderschaft

Lesen - Dokumentengalerie

Zu den Bildern